Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(einer Ode)

  • 1 die Öde einer Kleinstadt

    Универсальный немецко-русский словарь > die Öde einer Kleinstadt

  • 2 Strophe

    f; -, -n verse; von Gedicht: auch stanza; von Ode: auch strophe
    * * *
    die Strophe
    stanza; stave; verse
    * * *
    Stro|phe ['ʃtroːfə]
    f -, -n
    verse; (in Gedicht auch) stanza
    * * *
    Stro·phe
    <-, -n>
    [ˈʃtro:fə]
    f
    * * *
    die; Strophe, Strophen verse; (einer Ode) strophe
    * * *
    Strophe f; -, -n verse; von Gedicht: auch stanza; von Ode: auch strophe
    * * *
    die; Strophe, Strophen verse; (einer Ode) strophe
    * * *
    -n f.
    verse n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Strophe

  • 3 desert

    I noun in pl.
    (what is deserved) Verdienste Pl.

    get one's [just] deserts — das bekommen, was man verdient hat

    II 1. noun
    Wüste, die; (fig.) Einöde, die

    the Sahara desertdie Wüste Sahara

    2. adjective
    öde; Wüsten[klima, -stamm]
    III 1. transitive verb
    verlassen; im Stich lassen [Frau, Familie usw.]
    2. intransitive verb
    [Soldat:] desertieren
    * * *
    I [di'zə:t] verb
    1) (to go away from and leave without help etc; to leave or abandon: Why did you desert us?) verlassen
    2) (to run away, usually from the army: He was shot for trying to desert.) fahnenflüchtig werden
    - academic.ru/19848/deserted">deserted
    - deserter
    - desertion
    II ['dezət] noun
    (an area of barren country, usually hot, dry and sandy, where there is very little rain: Parts of the country are like a desert; ( also adjective) desert plants.) die Wüste
    * * *
    de·sert1
    [dɪˈzɜ:t, AM dɪˈzɜ:rt]
    I. vi desertieren
    to \desert from the army von der Armee desertieren
    to \desert to the enemy zum Feind überlaufen
    II. vt
    1. (run away from duty)
    to \desert sth etw verlassen
    to \desert the army desertieren
    2. (abandon)
    to \desert sb [for sb] jdn [wegen einer Person gen] verlassen
    3. (fail)
    to \desert sb jdn im Stich lassen
    my courage \deserted me mein Mut ließ mich im Stich
    des·ert2
    [ˈdezət, AM -ɚt]
    I. n
    1. (sandy expanse) Wüste f
    2. ( fig: uninteresting place) Wüste f
    this town is a cultural/an intellectual \desert diese Stadt ist eine kulturelle/intellektuelle Wüste
    II. n modifier (plant, sun, animal) Wüsten-
    * * *
    I ['dezət]
    1. n (lit, fig)
    Wüste f
    2. adj attr
    Wüsten- II [dɪ'zɜːt]
    1. vt
    (= leave) verlassen; (= abandon) person, cause, party im Stich lassen

    by the time the police arrived the place was desertedals die Polizei eintraf, war niemand mehr da

    2. vi (MIL fig)
    desertieren, Fahnenflucht begehen

    to desert to the rebelszu den Rebellen überlaufen

    * * *
    desert1 [dıˈzɜːt; US dıˈzɜrt]
    A v/t
    1. verlassen, im Stich lassen:
    2. JUR seinen Ehegatten (böswillig) verlassen
    3. abtrünnig oder untreu werden (dat), abfallen von:
    desert the colo(u)rs MIL fahnenflüchtig werden
    B v/i
    1. MIL fahnenflüchtig werden, desertieren ( from aus der Armee etc)
    2. überlaufen, -gehen ( beide:
    to zu)
    desert2 [dıˈzɜːt; US dıˈzɜrt] s
    1. Verdienst n
    2. Wert m, Verdienst n:
    be judged according to one’s desert nach seinem Verdienst eingeschätzt werden
    3. get one’s just deserts seinen (gerechten) Lohn bekommen
    desert3 [ˈdezə(r)t]
    A s
    1. Wüste f
    2. Ödland n, Öde f:
    our town is a cultural desert in unserer Stadt tut sich kulturell überhaupt nichts
    B adj
    1. Wüsten…:
    desert (bob)cat ZOOL amer. Rotluchs m;
    desert lynx ZOOL Wüstenluchs m
    2. öde, wüst, verödet, verlassen:
    desert island einsame Insel
    * * *
    I noun in pl.
    (what is deserved) Verdienste Pl.

    get one's [just] deserts — das bekommen, was man verdient hat

    II 1. noun
    Wüste, die; (fig.) Einöde, die
    2. adjective
    öde; Wüsten[klima, -stamm]
    III 1. transitive verb
    verlassen; im Stich lassen [Frau, Familie usw.]
    2. intransitive verb
    [Soldat:] desertieren
    * * *
    adj.
    wüst adj. n.
    Einöde -n f.
    Wüste -n f.
    Öde -n f. v.
    im Stich lassen ausdr.
    verlassen v.

    English-german dictionary > desert

  • 4 desolation

    noun
    1) (desolating) Verwüstung, die
    2) (neglected or barren state) Öde, die; (state of ruin) Verwüstung, die
    3) (loneliness, being forsaken) Verlassenheit, die
    4) (wretchedness) Verzweiflung, die
    * * *
    noun die Verlassenheit
    * * *
    deso·la·tion
    [ˈdesəleɪʃən]
    1. (barrenness) Trostlosigkeit f
    \desolation of a landscape Trostlosigkeit f einer Landschaft
    2. (sadness, sorrow) Verzweiflung f
    * * *
    ["desə'leISən]
    n
    1) (of country by war) Verwüstung f
    2) (of landscape) Trostlosigkeit f
    3) (= grief) Trostlosigkeit f; (= friendlessness) Verlassenheit f
    * * *
    1. Verwüstung f
    2. Entvölkerung f
    3. Einsamkeit f, Verlassenheit f
    4. Trostlosigkeit f:
    a) Elend n, Traurigkeit f
    b) Öde f
    * * *
    noun
    1) (desolating) Verwüstung, die
    2) (neglected or barren state) Öde, die; (state of ruin) Verwüstung, die
    3) (loneliness, being forsaken) Verlassenheit, die
    4) (wretchedness) Verzweiflung, die
    * * *
    n.
    Verwüstung f.

    English-german dictionary > desolation

  • 5 frauder

    fʀode
    v
    frauder
    frauder [fʀode] <1>
    (tromper) betrügen; Beispiel: frauder le fisc [oder les impôts] Steuern hinterziehen; Beispiel: frauder la douane Zollbetrug begehen
    (tricher) Beispiel: frauder à un examen bei einer Prüfung täuschen; Beispiel: frauder sur le poids des denrées beim Wiegen der Lebensmittel betrügen

    Dictionnaire Français-Allemand > frauder

  • 6 od

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch > od

  • 7 vaco

    vaco, āvī, ātum, āre (vgl. vacuus), leer-, ledig-, frei-, unbesetzt-, entblößt sein, ohne etwas sein, I) eig.: A) im allg.: a) absol.: vacantes (leerstehende, unbenutzte) forte balnearum fornaces, Tac.: tota domus superior vacat, Cic.: villa ita completa militibus est, ut vix triclinium vacaret, Cic.: maximam putant esse laudem, quam latissime a suis finibus vacare agros, öde (unbewohnt u. unbebaut) sind, Caes.: debebit vacare locus (es muß leerer Raum bleiben), in quo notentur, quae etc., Quint.: metaphora aut vacantem locum occupare debet, aut etc., Quint. – b) mit Abl.: natura caelestis et terra vacat umore, Cic.: v. parte corporis, Cic.: mens vacans corpore, Cic.: pars oppidi, quae circuitu fluminis vacabat, Hirt. b.G.: ora vacent epulis, mögen leer bleiben von Sp. = sich der Sp. enthalten, Ov. – c) Partiz. vacāns m. Genet., locus tamquam vacans corporum, leer von Leichen, Sidon. epist. 3, 12, 1.

    B) insbes.: 1) v. Besitztümern usw., frei-, unbesetzt-, herrenlos-, erledigt sein, bona vacabant, ICt.: bona vacantia, ICt.: u. so ut populus vacantia (das herrenlose Gut) teneret, Tac. – vacantem locum exple, die (durch den Tod des Sohnes) leere Stelle, Sen. ad Marc. 16, 8. – v. Throne, regnum vacans, Iustin. 42, 4, 2. – v. Ämtern, ut Accium Suram praeturā exornare digneris, cum locus vacet, Plin. ep. 10, 12 (7); vgl. nullius philosophiae locus vacaret, kein System der Ph. wurde ohne Vertreter sein, Cic. de nat. deor. 1, 16. – 2) v. Frauen, Partiz. vacāns = lebig, unverheiratet, mulier, ICt.: meretrix, Ps. Quint. decl.

    II) übtr.: A) im allg., von etwas frei sein, -bleiben, einer Sache ledig sein, ohne etwas sein, eine Sache entbehren, v. etw. fern bleiben, sich fernhalten, a) m. Abl.: curā et negotio, Cic.: studiis (Ggstz. studiis frui), Cic.: populo, sich vom V. fernhalten, vom V. absehen, Cic.: morbis, ICt.: utrisque armis, neutral sein, -bleiben, Cic. – b) mit ab u. Abl.: ab opere, Caes.: ab omni concitatione animi semper v. (v. Weisen), Cic.: a metu et periculis, Liv. – v. lebl. Subjj., haec a custodiis classium loca maxime vacabant, Caes.: v. der Zeit, nullum tempus illi umquam aut a forensi dictione aut a commentatione domestica vacabat, Cic.: tantum, quantum vacabit a publico officio et munere, Cic.

    B) insbes.: 1) von Leistungen frei-, befreit sein, a) mit Abl.: muneribus, Cic.: militiae munere, Liv.: res publica et milite illic et pecuniā vacet, Liv. – b) m. ab u. Abl.: a muneribus, a tutelis, ICt. – 2) der Zeit nach von Geschäften frei sein, a) v. Pers., (freie) Zeit-, Muße haben (Ggstz. occupatum esse), α) absol.: scribes aliquid, si vacabis, Cic.: si forte vacas, Hor.: dum perago tecum pauca, vaca (habe freie Zeit für mich), Ov.: quod eius consilio nullum ascripticium (Überzähligen), id est vacantem (Dienstfreien) haberet, Treb. Poll. trig. tyr. 18, 11 (vgl. vacantivus). – β) m. Dat. (selten m. ad u. Akk. u. poet. m. in u. Akk.) od. m. Infin. = für etw. od. jmd. frei sein, freie Zeit haben, Muße haben, dah. auch (aber nicht bei Cicero) einer Sache od. Person obliegen, sich widmen, αα) einer Sache: ego vero, inquam, philosophiae semper vaco, Cic. de div. 1, 11: regem non vacasse sermoni suo, Curt. 6, 7 (26), 21. – v. huic uni negotio, Vell.: non diu declamationibus, Sen. rhet.: v. clientium negotiis, Tac.: v. foro, Quint.: v. rationibus exigendis, Val. Max.: v. inter spectandum libellis legendis ac rescribendis, Suet.: v. non discendo tantum iuri, sed etiam docendo, Quint. – m. ad u. Akk., non vaco ad istas ineptias (ich habe keine Muße für solche Torheiten); ingens negotium in manibus est, Sen. ep. 49, 9. – poet. mit in u. Akk., in grande opus, Ov. ex Pont. 3, 3, 36. – m. Infin., non vacavit Romanis colonias condere, Vell. 1, 15, 1: tu Tyrias acies adversaque signa vacasti sternere, Stat. Theb. 8, 186. – ββ) einer Person: non v. adire volentibus, für die Besuchenden nicht frei sein, nicht zu sprechen sein, Sen.: in studiis magis vacabit unus (praeceptor) uni (discipulo), Quint.: ut vacaret (iudex) finitimam causam retractanti, Plin. ep. – b) impers., vacat u. vacat alci, es ist freie Zeit (es ist Muße) vorhanden, man hat od. es hat jmd. freie Zeit (Muße), es steht frei, es ist vergönnt (gestattet), α) mit folg. Infin.: tunc et elegiam vacabit in manus sumere, Quint.: hactenus indulsisse vacat, Verg.: si vacet annales nostrorum audire laborum, Verg. – nobis venari nec vacat nec licet, Plin. ep.: cui esse diserto vacet, Quint.: ut tandem curare corpus exanimum amicis vacavit, Curt. – β) absol.: quo magis te, cui vacat, hortor, Plin. ep.: dum vacat, Ov.: si vacat, Iuven.: si vacet, in den Mußestunden, Quint. – 3) müßig sein, -liegen = unbenutzt bleiben, -liegen, pecunia vacabit pupillo, ICt. – vacantia vina, die nicht aufgetragenen, Sabinae epist. – 4) zur Benutzung frei-, offen stehen, a) v. Örtl.: litora iure gentium omnibus vacant, ICt. – b) v. anderen Ggstdn., für etw. bestimmt sein, balneum usibus dominicis vacare, ICt.: stabulum iumentis et carrucis vacans, ICt. – 5) Partiz. vacāns = müßig, unnütz, vacantia ac non necessaria excīdere, Gell. 6, 5, 6. – / Solözist. Perf. vacuī, wov. vacuit, Symm. epist. 2, 60 in. Tert. de pudic. 8: vacuerat, Tert. adv. Valent. 10. Augustin. de civ. dei 3, 17. p. 124, 18 D.2: vacuisset, Tert. de pall. 4: vacuisse, Augustin. de civ. dei 6, 2. p. 247, 30 D.2Solözist. Partiz. vacentem, Itala (Veron.) Matth. 12, 44. – Im älteren od. Vulgärlat. auch voco geschrieben od. gesprochen; dah. das Wortspiel: Lys. fac habeant linguam tuae aedes. Alc. quid ita? Lys. quom veniam, vocent (= rufen u. = leer stehen), Plaut. Cas. 527.

    lateinisch-deutsches > vaco

  • 8 vaco

    vaco, āvī, ātum, āre (vgl. vacuus), leer-, ledig-, frei-, unbesetzt-, entblößt sein, ohne etwas sein, I) eig.: A) im allg.: a) absol.: vacantes (leerstehende, unbenutzte) forte balnearum fornaces, Tac.: tota domus superior vacat, Cic.: villa ita completa militibus est, ut vix triclinium vacaret, Cic.: maximam putant esse laudem, quam latissime a suis finibus vacare agros, öde (unbewohnt u. unbebaut) sind, Caes.: debebit vacare locus (es muß leerer Raum bleiben), in quo notentur, quae etc., Quint.: metaphora aut vacantem locum occupare debet, aut etc., Quint. – b) mit Abl.: natura caelestis et terra vacat umore, Cic.: v. parte corporis, Cic.: mens vacans corpore, Cic.: pars oppidi, quae circuitu fluminis vacabat, Hirt. b.G.: ora vacent epulis, mögen leer bleiben von Sp. = sich der Sp. enthalten, Ov. – c) Partiz. vacāns m. Genet., locus tamquam vacans corporum, leer von Leichen, Sidon. epist. 3, 12, 1.
    B) insbes.: 1) v. Besitztümern usw., frei-, unbesetzt-, herrenlos-, erledigt sein, bona vacabant, ICt.: bona vacantia, ICt.: u. so ut populus vacantia (das herrenlose Gut) teneret, Tac. – vacantem locum exple, die (durch den Tod des Sohnes) leere Stelle, Sen. ad Marc. 16, 8. – v. Throne, regnum vacans, Iustin. 42, 4, 2. – v. Ämtern, ut Accium Suram praeturā exornare digneris, cum locus vacet, Plin. ep. 10, 12
    ————
    (7); vgl. nullius philosophiae locus vacaret, kein System der Ph. wurde ohne Vertreter sein, Cic. de nat. deor. 1, 16. – 2) v. Frauen, Partiz. vacāns = lebig, unverheiratet, mulier, ICt.: meretrix, Ps. Quint. decl.
    II) übtr.: A) im allg., von etwas frei sein, -bleiben, einer Sache ledig sein, ohne etwas sein, eine Sache entbehren, v. etw. fern bleiben, sich fernhalten, a) m. Abl.: curā et negotio, Cic.: studiis (Ggstz. studiis frui), Cic.: populo, sich vom V. fernhalten, vom V. absehen, Cic.: morbis, ICt.: utrisque armis, neutral sein, -bleiben, Cic. – b) mit ab u. Abl.: ab opere, Caes.: ab omni concitatione animi semper v. (v. Weisen), Cic.: a metu et periculis, Liv. – v. lebl. Subjj., haec a custodiis classium loca maxime vacabant, Caes.: v. der Zeit, nullum tempus illi umquam aut a forensi dictione aut a commentatione domestica vacabat, Cic.: tantum, quantum vacabit a publico officio et munere, Cic.
    B) insbes.: 1) von Leistungen frei-, befreit sein, a) mit Abl.: muneribus, Cic.: militiae munere, Liv.: res publica et milite illic et pecuniā vacet, Liv. – b) m. ab u. Abl.: a muneribus, a tutelis, ICt. – 2) der Zeit nach von Geschäften frei sein, a) v. Pers., (freie) Zeit-, Muße haben (Ggstz. occupatum esse), α) absol.: scribes aliquid, si vacabis, Cic.: si forte vacas, Hor.: dum perago tecum pauca, vaca (habe freie Zeit für mich), Ov.: quod eius consilio nullum ascripticium
    ————
    (Überzähligen), id est vacantem (Dienstfreien) haberet, Treb. Poll. trig. tyr. 18, 11 (vgl. vacantivus). – β) m. Dat. (selten m. ad u. Akk. u. poet. m. in u. Akk.) od. m. Infin. = für etw. od. jmd. frei sein, freie Zeit haben, Muße haben, dah. auch (aber nicht bei Cicero) einer Sache od. Person obliegen, sich widmen, αα) einer Sache: ego vero, inquam, philosophiae semper vaco, Cic. de div. 1, 11: regem non vacasse sermoni suo, Curt. 6, 7 (26), 21. – v. huic uni negotio, Vell.: non diu declamationibus, Sen. rhet.: v. clientium negotiis, Tac.: v. foro, Quint.: v. rationibus exigendis, Val. Max.: v. inter spectandum libellis legendis ac rescribendis, Suet.: v. non discendo tantum iuri, sed etiam docendo, Quint. – m. ad u. Akk., non vaco ad istas ineptias (ich habe keine Muße für solche Torheiten); ingens negotium in manibus est, Sen. ep. 49, 9. – poet. mit in u. Akk., in grande opus, Ov. ex Pont. 3, 3, 36. – m. Infin., non vacavit Romanis colonias condere, Vell. 1, 15, 1: tu Tyrias acies adversaque signa vacasti sternere, Stat. Theb. 8, 186. – ββ) einer Person: non v. adire volentibus, für die Besuchenden nicht frei sein, nicht zu sprechen sein, Sen.: in studiis magis vacabit unus (praeceptor) uni (discipulo), Quint.: ut vacaret (iudex) finitimam causam retractanti, Plin. ep. – b) impers., vacat u. vacat alci, es ist freie Zeit (es ist Muße) vorhanden, man hat od. es hat jmd. freie Zeit (Muße), es steht frei,
    ————
    es ist vergönnt (gestattet), α) mit folg. Infin.: tunc et elegiam vacabit in manus sumere, Quint.: hactenus indulsisse vacat, Verg.: si vacet annales nostrorum audire laborum, Verg. – nobis venari nec vacat nec licet, Plin. ep.: cui esse diserto vacet, Quint.: ut tandem curare corpus exanimum amicis vacavit, Curt. – β) absol.: quo magis te, cui vacat, hortor, Plin. ep.: dum vacat, Ov.: si vacat, Iuven.: si vacet, in den Mußestunden, Quint. – 3) müßig sein, -liegen = unbenutzt bleiben, -liegen, pecunia vacabit pupillo, ICt. – vacantia vina, die nicht aufgetragenen, Sabinae epist. – 4) zur Benutzung frei-, offen stehen, a) v. Örtl.: litora iure gentium omnibus vacant, ICt. – b) v. anderen Ggstdn., für etw. bestimmt sein, balneum usibus dominicis vacare, ICt.: stabulum iumentis et carrucis vacans, ICt. – 5) Partiz. vacāns = müßig, unnütz, vacantia ac non necessaria excīdere, Gell. 6, 5, 6. – Solözist. Perf. vacuī, wov. vacuit, Symm. epist. 2, 60 in. Tert. de pudic. 8: vacuerat, Tert. adv. Valent. 10. Augustin. de civ. dei 3, 17. p. 124, 18 D.2: vacuisset, Tert. de pall. 4: vacuisse, Augustin. de civ. dei 6, 2. p. 247, 30 D.2Solözist. Partiz. vacentem, Itala (Veron.) Matth. 12, 44. – Im älteren od. Vulgärlat. auch voco geschrieben od. gesprochen; dah. das Wortspiel: Lys. fac habeant linguam tuae aedes. Alc. quid ita? Lys. quom veniam, vocent (= rufen u. = leer stehen), Plaut. Cas. 527.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vaco

  • 9 vacuus

    vacuus, a, um, leer, ledig, entblößt, frei, ohne etw., I) eig.: A) im allg.: a) adi.: α) absol.: v. loca (Plätze im Theater), Cic.: v. tabeilae, Quint.: domus Ditis vacuae (öde) et inania regna (das Reich der Schatten), Verg.: vacuae (ausgeräumte) domus et inania (ausgeplünderte) templa, Tac.: u. theatrum, Hor.: aula, Hor.: vacua castra hostium, Caes.: aër, Verg. u. Hor.: aliquam partem aedium vacuam facere (räumen), quo Hispala immigraret, Liv.: prope continuatis funeribus domos vacuas novo matrimonio facere, Liv. (vgl. vacuefacio). – β) m. Abl.: nihil igni vacuum, Cic.: arvum arboribus v., Colum.: vites v. fructu, Colum.: v. moenia defensoribus, Liv.: v. agri cultoribus, Ov.: vacua dentibus ora, Tac.: locus hominibus plenus, amicis vacuus, Sen. – γ) m. ab u. Abl.: Messana ab his rebus... vacua ac nuda est, Cic.: v. oppidum ab defensoribus, Caes.: mare v. ab hostibus, Liv.: telum a spiculis vacuum, Cels. – δ) m. Genet.: ager aridus et frugum vacuus, Sall.: Romana urbs v. annonae, Claud. Mam.: iam animae vacuus, entseelt, Apul. – b) subst., vacuum, ī, n., der leere Raum, die Leere, vacuum minus intus habere, Lucr.: per vacuum incurrere, Hor., od. irrumpere, Liv.: in vacuum se extendere (v. Ästen), Verg.: libera per vacuum ponere vestigia, Hor.: taurorum cornua iactantur in vacuum, die (zornigen) Stiere bohren mit den Hörnern in die Luft, Sen.

    B) insbes.: 1) frei, erledigt, unbesetzt, herrenlos, erblos, prudentiae doctrinaeque possessio... quasi caduca et v., Cic.: v. centuria, Cic.: praeda, Cic.: possessio regni, Caes.: Armenia, Tac.: sacerdotia ut vacua, Tac.: Syria... vacua iam morte Atilii Rufi consularis, Tac.: ne bona hereditaria vacua sine domino iacērent, erblos, ICt. – venire in vacuum u. in vacua, in das erledigte Besitztum, Hor. u. Cic.: ut in vacuum venalis pependerit Claudius, daß Kl. (das Besitztum des Kl.) als herrenlos öffentlich feilgeboten wurde, Suet. – 2) v. weibl. Tieren, ledig = nicht trächtig, equa, Colum. 6, 37, 10. – 3) v. Frauenspersonen, frei, ledig, ohne Mann, ohne Geliebten, Hersilia (als Witwe), Ov. met. 14, 831: ubi mulier vacua fuit, Tac. ann. 13, 44. – subst., vacuae, die Ledigen, elige de vacuis, quam non sibi vindicet alter, Ov. her. 19 (20), 149: vacuis indicere nuptias, non occupatis, Ps. Quint. decl. 176.

    II) übtr.: A) im allg., von etwas frei, einer Sache ledig, ohne etw., etw. entbehrend, von etw. fern, sich fern haltend, a) mit Abl.: animus sensibus et curis v., Cic.: v. molestiis, Cic.: cupiditate et gloriā, Cic.: tali culpā, Ter. – b) m. ab u. Abl.: animus a talibus factis v. et integer, Cic.: v. a culpa, Sall. – v. der Zeit, hora nulla v. a furto, a scelere etc., Cic.: nullus dies v. ab exercitationibus oratoriis, Cic. – c) mit Genet.: v. operum, Hor.: v. criminis, Or.: v. caedis manus, Ov.

    B) insbes.: 1) von Leistungen frei, befreit, a) mit Abl.: omni tributo, Tac. – b) m. ab u. Abl.: ab omni sumptu, Cic.: a tributis, Tac. – 2) von einer körperl. oder geistigen Tätigkeit usw. frei, uneingenommen, a) von Arbeit frei, unbeschäftigt, müßig, α) v. Pers. usw.: quoniam vacui sumus, dicam, Cic.: cum te sciremus esse vacuum, Cic.: si es animo vacuo, expone nobis etc., Cic.: vacui pace Punicā Romani, unbeschäftigt (durch Kriege), Liv.: aures vacuae atque eruditae, die Ohren Gebildeter, die Muße haben, Quint.: v. mentes, Verg.: princeps adhuc vacuus, für niemand eingenommen, Tac.: vacui arriperent occupatos, Tac.: nullum vacuum (müßig) tractum esse remum, Cic.: Superl., nec rursus iubeo, dum sit (domus Augusti) vacuissima, quaeras, bis es völliger Muße genieße, Ov. ex Pont. 3, 1, 141. – poet. übtr., von Orten der Muße, Tibur, Hor.: Athenae, Hor. – β) v. der Zeit, vacua nox operi, frei, ungestört für usw., Liv. 3, 28, 7: cum vacui temporis nihil haberem, Cic. ad Att. 2, 23, 1: etiamsi spatium ad dicendum nostro commodo vacuosque dies habuissemus, tamen etc., Cic. I. Verr. 56: vacua tempora iam contingunt ad ea exsequenda, quae etc., Colum. 12, 4 in. – b) von Kummer, von Liebe frei, sorglos, unbefangen, animus v., v. ac solutus, Cic.: vacuus animo, Sall., u. animi, Stat., frei, ruhig im Gemüt: cantamus vacui, frei (von Liebe), Hor.: u. so v. pectus, Hor. – 3) frei von Hindernissen, alqd vacuum est, man hat in etwas freie Hand, antea vacuum id et solutum poenā (und straflos), Tac. ann. 14, 28. – ebenso vacuum est m. folg. Infin., man hat freie Hand, freien Spielraum, Sall. hist. fr. 1, 10 (11). Tac. hist. 2, 38. – 4) v. Örtl.: a) frei = offenstehend, zugänglich, weit, porticus, Verg.: ut vacuo patuerunt aequore campi, Verg.: vacuae aedes Romanis vatibus, Hor.: aures vacuae, offen und aufmerksam zuhörende, Lucr., Hor. u.a. (s. Obbar. Hor. ep. 1, 16, 26. – b) schutzlos, von Schutz entblößt, mare, Tac.: Illyricum mare, Tac. – übtr., res publica, Sall. u. Liv. Vgl. Heräus Tac. hist. 2, 14, 6. – 5) leer = wertlos, überflüssig, unnütz, eitel, vergeblich, si res publica et senatus et populus vacua nomina sunt, Tac.: res vacua, Petron.: vacua et inanis productio verbi, Gell.: tollens vacuum plus nimio Gloria verticem, das eitle Haupt, Hor. – / In der Vulgärspr. vocuus, Corp. inscr. Lat. 6, 1527. col. 2, 33.

    lateinisch-deutsches > vacuus

  • 10 blank

    1. adjective
    1) leer; kahl [Wand, Fläche]
    2) (empty) frei
    3) (fig.) leer, ausdruckslos [Gesicht, Blick]
    2. noun
    1) (space) Lücke, die

    his memory was a blanker hatte keinerlei Erinnerung

    2) (document with blanks) Vordruck, der
    3)

    draw a blank(fig.) kein Glück haben

    4) (cartridge) Platzpatrone, die
    * * *
    [blæŋk] 1. adjective
    1) ((of paper) without writing or marks: a blank sheet of paper.) leer
    2) (expressionless: a blank look.) ausdruckslos
    3) ((of a wall) having no door, window etc.) blank
    2. noun
    1) ((in forms etc) a space left to be filled (with a signature etc): Fill in all the blanks!) die Lücke
    2) (a blank cartridge: The soldier fired a blank.) die Platzpatrone
    - academic.ru/84661/blankly">blankly
    - blankness
    - blank cartridge
    - blank cheque
    - go blank
    * * *
    [blæŋk]
    I. adj
    1. (empty) leer
    \blank page [or paper] [or sheet] leeres [o unbeschriebenes] Blatt, Leerseite f
    \blank space Leerraum m, Lücke f
    \blank tape Leerband nt; ( fig)
    to go \blank eine Mattscheibe haben fam
    my mind went \blank ich hatte ein Brett vor dem Kopf fam
    the screen went \blank COMPUT der Rechner stürzte ab; TV das Bild fiel aus
    2. (without emotion)
    \blank expression ausdruckslose Miene; (without comprehension)
    \blank look verständnisloser Blick
    my inquiries drew only \blank stares auf meine Fragen machten alle nur ein verdutztes Gesicht
    3. (complete) völlig
    \blank despair schiere Verzweiflung
    \blank refusal glatte Ablehnung
    II. n
    1. (empty space) Leerstelle f, Lücke f
    2. (mental void) Gedächtnislücke f
    I've no ideamy mind is a complete \blank ich habe keine Ahnung — ich habe eine totale Mattscheibe fam
    the rest is a \blank an den Rest kann ich mich nicht erinnern
    3. (non-lethal cartridge) Platzpatrone f
    \blank cartridge [or ammunition] Platzpatrone f
    to fire a \blank eine Platzpatrone abfeuern
    4.
    to draw a \blank (non-winner) eine Niete ziehen; ( fig) kein Glück haben; (not remember) keine Ahnung haben
    his name draws a \blank zu seinem Namen fällt mir nichts ein
    III. vt
    to \blank sth ⇆ out (blot out) etw ausstreichen
    some names in the report have been \blanked out manche Namen wurden aus dem Bericht gestrichen; (repress memory) etw aus dem Gedächtnis streichen, etw verdrängen
    * * *
    [blŋk]
    1. adj (+er)
    1) piece of paper, page, wall leer; silence, darkness tief; coin ungeprägt

    blank spaceLücke f; (on form) freies Feld; (Typ) Zwischenraum m, Leerraum m

    blank formFormular(blatt) nt, Vordruck m

    2) (= expressionless) face, look ausdruckslos; (= stupid) verständnislos; (= puzzled) verdutzt, verblüfft

    my mind or I went blankich hatte Mattscheibe (inf), ich hatte ein Brett vor dem Kopf (inf)

    sorry, I've gone blank (inf)tut mir leid, aber ich habe totale Mattscheibe (inf)

    3) (= empty) life etc unausgefüllt, leer

    these blank and characterless house fronts — diese nackten, charakterlosen Fassaden

    2. n
    1) (in document) freier Raum, leere Stelle; (= blank document) Vordruck m, Formular nt; (= gap) Lücke f
    2) (= void) Leere f

    I or my mind was/went a complete blank — ich hatte totale Mattscheibe (inf)

    3) (in lottery) Niete f
    4) (in a target) Scheibenmittelpunkt m
    5) (= cartridge) Platzpatrone falso blank cartridge
    See:
    → also blank cartridge
    6) (= domino) Blank nt
    7) (= coin) Schrötling m (spec); (= key) Rohling m
    3. vt
    (= ignore) person ignorieren
    * * *
    blank [blæŋk]
    A adj (adv blankly)
    1. obs weiß
    2. leer:
    a) unbeschrieben, unbedruckt:
    blank page Leerseite f;
    blank space freier oder leerer Raum, Lücke f; IT Leerzeichen n;
    leave blank frei lassen
    b) unbespielt:
    blank tape Leerband n
    3. WIRTSCH, JUR unausgefüllt, unausgefertigt, Blanko…:
    blank signature Blankounterschrift f;
    blank form B 2 b;
    in blank blanko; blank acceptance, etc
    4. ARCH undurchbrochen, glatt (Mauer), blind (Fenster, Tür):
    blank wall fig unüberwindliche Barriere
    5. fig
    a) inhaltslos, leer, unausgefüllt (Leben etc):
    my mind ( oder I) went blank plötzlich konnte ich mich an nichts mehr erinnern
    b) trüb:
    c) ausdruckslos (Gesicht):
    keep one’s face blank sich nichts anmerken lassen
    6. a) verdutzt, verblüfft
    b) verständnislos (Blick)
    7. MIL blank ammunition Übungsmunition f;
    blank cartridge Platzpatrone f;
    blank fire, blank practice blindes Schießen
    8. völlig, bar, rein:
    blank astonishment sprachloses Erstaunen;
    blank despair helle Verzweiflung;
    blank idiot umg Vollidiot m pej;
    blank terror nackte Angst
    9. LIT reimlos: blank verse
    B s
    1. freier oder leerer Raum, Lücke f:
    leave a blank (beim Schreiben etc) Platz oder einen freien Raum lassen ( B 5)
    2. a) unbeschriebenes Blatt (auch fig), Leerblatt n
    b) (unausgefülltes) Formular oder Formblatt, Vordruck m
    3. Leerstelle f, ungelochte Stelle (einer Lochkarte etc)
    4. Gedankenstrich m (anstelle eines verpönten Wortes etc), Pünktchen pl
    5. Leere f, Lücke f (beide auch fig):
    a) in seinem Kopf herrschte völlige Leere,
    b) er hatte alles vergessen;
    leave a blank eine Lücke hinterlassen ( B 1)
    6. Lotterie: Niete f:
    a) eine Niete ziehen (a. fig),
    b) fig kein Glück haben
    7. MIL Platzpatrone f
    8. ARCH blindes Fenster, blinde Tür
    9. fig Öde f, Nichts n
    11. TECH
    a) ungeprägte Münzplatte
    b) rohes Formstück, Rohling m
    c) ausgestanztes Stück, Stanzteil n
    C v/t
    a) aus-, durchstreichen,
    b) fig verhindern, vereiteln
    2. blank out TYPO gesperrt drucken
    3. ein verpöntes Wort etc durch einen Gedankenstrich oder durch Pünktchen ersetzen
    4. (aus)stanzen
    5. TV austasten
    * * *
    1. adjective
    1) leer; kahl [Wand, Fläche]
    2) (empty) frei
    3) (fig.) leer, ausdruckslos [Gesicht, Blick]
    2. noun
    1) (space) Lücke, die
    2) (document with blanks) Vordruck, der
    3)

    draw a blank(fig.) kein Glück haben

    4) (cartridge) Platzpatrone, die
    * * *
    adj.
    Leer- präfix.
    blank adj.
    leer adj.
    unausgefüllt adj. n.
    Leere -n f.

    English-german dictionary > blank

  • 11 vacuus

    vacuus, a, um, leer, ledig, entblößt, frei, ohne etw., I) eig.: A) im allg.: a) adi.: α) absol.: v. loca (Plätze im Theater), Cic.: v. tabeilae, Quint.: domus Ditis vacuae (öde) et inania regna (das Reich der Schatten), Verg.: vacuae (ausgeräumte) domus et inania (ausgeplünderte) templa, Tac.: u. theatrum, Hor.: aula, Hor.: vacua castra hostium, Caes.: aër, Verg. u. Hor.: aliquam partem aedium vacuam facere (räumen), quo Hispala immigraret, Liv.: prope continuatis funeribus domos vacuas novo matrimonio facere, Liv. (vgl. vacuefacio). – β) m. Abl.: nihil igni vacuum, Cic.: arvum arboribus v., Colum.: vites v. fructu, Colum.: v. moenia defensoribus, Liv.: v. agri cultoribus, Ov.: vacua dentibus ora, Tac.: locus hominibus plenus, amicis vacuus, Sen. – γ) m. ab u. Abl.: Messana ab his rebus... vacua ac nuda est, Cic.: v. oppidum ab defensoribus, Caes.: mare v. ab hostibus, Liv.: telum a spiculis vacuum, Cels. – δ) m. Genet.: ager aridus et frugum vacuus, Sall.: Romana urbs v. annonae, Claud. Mam.: iam animae vacuus, entseelt, Apul. – b) subst., vacuum, ī, n., der leere Raum, die Leere, vacuum minus intus habere, Lucr.: per vacuum incurrere, Hor., od. irrumpere, Liv.: in vacuum se extendere (v. Ästen), Verg.: libera per vacuum ponere vestigia, Hor.: taurorum cornua iactantur in vacuum, die (zornigen) Stiere bohren mit den Hörnern in die
    ————
    Luft, Sen.
    B) insbes.: 1) frei, erledigt, unbesetzt, herrenlos, erblos, prudentiae doctrinaeque possessio... quasi caduca et v., Cic.: v. centuria, Cic.: praeda, Cic.: possessio regni, Caes.: Armenia, Tac.: sacerdotia ut vacua, Tac.: Syria... vacua iam morte Atilii Rufi consularis, Tac.: ne bona hereditaria vacua sine domino iacērent, erblos, ICt. – venire in vacuum u. in vacua, in das erledigte Besitztum, Hor. u. Cic.: ut in vacuum venalis pependerit Claudius, daß Kl. (das Besitztum des Kl.) als herrenlos öffentlich feilgeboten wurde, Suet. – 2) v. weibl. Tieren, ledig = nicht trächtig, equa, Colum. 6, 37, 10. – 3) v. Frauenspersonen, frei, ledig, ohne Mann, ohne Geliebten, Hersilia (als Witwe), Ov. met. 14, 831: ubi mulier vacua fuit, Tac. ann. 13, 44. – subst., vacuae, die Ledigen, elige de vacuis, quam non sibi vindicet alter, Ov. her. 19 (20), 149: vacuis indicere nuptias, non occupatis, Ps. Quint. decl. 176.
    II) übtr.: A) im allg., von etwas frei, einer Sache ledig, ohne etw., etw. entbehrend, von etw. fern, sich fern haltend, a) mit Abl.: animus sensibus et curis v., Cic.: v. molestiis, Cic.: cupiditate et gloriā, Cic.: tali culpā, Ter. – b) m. ab u. Abl.: animus a talibus factis v. et integer, Cic.: v. a culpa, Sall. – v. der Zeit, hora nulla v. a furto, a scelere etc., Cic.: nullus dies v. ab exercitationibus oratoriis, Cic. – c) mit
    ————
    Genet.: v. operum, Hor.: v. criminis, Or.: v. caedis manus, Ov.
    B) insbes.: 1) von Leistungen frei, befreit, a) mit Abl.: omni tributo, Tac. – b) m. ab u. Abl.: ab omni sumptu, Cic.: a tributis, Tac. – 2) von einer körperl. oder geistigen Tätigkeit usw. frei, uneingenommen, a) von Arbeit frei, unbeschäftigt, müßig, α) v. Pers. usw.: quoniam vacui sumus, dicam, Cic.: cum te sciremus esse vacuum, Cic.: si es animo vacuo, expone nobis etc., Cic.: vacui pace Punicā Romani, unbeschäftigt (durch Kriege), Liv.: aures vacuae atque eruditae, die Ohren Gebildeter, die Muße haben, Quint.: v. mentes, Verg.: princeps adhuc vacuus, für niemand eingenommen, Tac.: vacui arriperent occupatos, Tac.: nullum vacuum (müßig) tractum esse remum, Cic.: Superl., nec rursus iubeo, dum sit (domus Augusti) vacuissima, quaeras, bis es völliger Muße genieße, Ov. ex Pont. 3, 1, 141. – poet. übtr., von Orten der Muße, Tibur, Hor.: Athenae, Hor. – β) v. der Zeit, vacua nox operi, frei, ungestört für usw., Liv. 3, 28, 7: cum vacui temporis nihil haberem, Cic. ad Att. 2, 23, 1: etiamsi spatium ad dicendum nostro commodo vacuosque dies habuissemus, tamen etc., Cic. I. Verr. 56: vacua tempora iam contingunt ad ea exsequenda, quae etc., Colum. 12, 4 in. – b) von Kummer, von Liebe frei, sorglos, unbefangen, animus v., v. ac solutus, Cic.: vacuus animo, Sall., u.
    ————
    animi, Stat., frei, ruhig im Gemüt: cantamus vacui, frei (von Liebe), Hor.: u. so v. pectus, Hor. – 3) frei von Hindernissen, alqd vacuum est, man hat in etwas freie Hand, antea vacuum id et solutum poenā (und straflos), Tac. ann. 14, 28. – ebenso vacuum est m. folg. Infin., man hat freie Hand, freien Spielraum, Sall. hist. fr. 1, 10 (11). Tac. hist. 2, 38. – 4) v. Örtl.: a) frei = offenstehend, zugänglich, weit, porticus, Verg.: ut vacuo patuerunt aequore campi, Verg.: vacuae aedes Romanis vatibus, Hor.: aures vacuae, offen und aufmerksam zuhörende, Lucr., Hor. u.a. (s. Obbar. Hor. ep. 1, 16, 26. – b) schutzlos, von Schutz entblößt, mare, Tac.: Illyricum mare, Tac. – übtr., res publica, Sall. u. Liv. Vgl. Heräus Tac. hist. 2, 14, 6. – 5) leer = wertlos, überflüssig, unnütz, eitel, vergeblich, si res publica et senatus et populus vacua nomina sunt, Tac.: res vacua, Petron.: vacua et inanis productio verbi, Gell.: tollens vacuum plus nimio Gloria verticem, das eitle Haupt, Hor. – In der Vulgärspr. vocuus, Corp. inscr. Lat. 6, 1527. col. 2, 33.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vacuus

  • 12 universe

    noun
    Universum, das; (world; fig.): (mankind) Welt, die
    * * *
    ['ju:nivə:s]
    (everything - earth, planets, sun, stars etc - that exists anywhere: Somewhere in the universe there must be another world like ours.) das Universum
    - academic.ru/78507/universal">universal
    - universally
    - universality
    * * *
    uni·verse
    [ˈju:nɪvɜ:s, AM -nəvɜ:rs]
    n
    the \universe das Universum
    centre [or AM center] of the \universe Mittelpunkt m des Universums
    2. LIT Schauplatz m
    the characters in his novels inhabit a bleak and hopeless \universe seine Romanfiguren sind in einer Welt der Öde und Hoffnungslosigkeit angesiedelt
    3. no pl ( fig) Welt f
    his family is his whole \universe für ihn besteht die ganze Welt nur aus seiner Familie
    * * *
    ['juːnɪvɜːs]
    n
    1) (= cosmos) (Welt)all nt, Universum nt; (= galaxy) Sternsystem nt; (= world) Welt f

    he's the funniest writer in the universe (inf)er schreibt die komischsten Sachen überhaupt

    2) (LOGIC)

    universe of discourseGesamtheit f aller Gegenstände der Abhandlung

    * * *
    universe [ˈjuːnıvɜːs; US -ˌvɜrs] s
    1. Universum n, (Welt)All n, Kosmos m
    2. Welt f
    3. Bereich m, Raum m, Gesamtheit f:
    universe of discourse (Logik) geistiger Raum einer Abhandlung
    * * *
    noun
    Universum, das; (world; fig.): (mankind) Welt, die
    * * *
    n.
    Universum n.
    Weltall n.

    English-german dictionary > universe

  • 13 monocolos

    monocōlos, on (μονόκωλος), eingliederig, a) monocoli, Einschenklige, Einfüßler, Beiname einer fabelhaften riesigen, aber nur mit einem Beine von großer Muskelkraft geborenen Menschenrasse, Plin. 7, 23. Solin. 52, 29. Gell. 9, 4, 9. – b) als t. t. der Metrik, ode monocolos, die nur ein Metrum od. nur einerlei Versglieder hat, Mar. Victorin. art. gr. 4, 3, 2. p. 160, 33 K.

    lateinisch-deutsches > monocolos

  • 14 Trümmer

    Trümmer, fragmenta, ōrum,n. pl. (abgebrochene Stücke, Bruchstücke). – reliquiae (Überb leibsel, z.B. eines gescheiterten Schiffs, eines Tempels etc.). – naufragium (die Überbleibsel aus einem Schiffbruch, auch bildl., z.B. naufragium rei publicae colligere: u. illa naufragia Caesaris amicorum). ruinae (zusammengestürzte Masse eines Gebäudes, einer Stadt, z.B. fumantes Thebarum ruinae).vestigia, ōrum, n. pl. (die Spuren, die Stätte, wo eine Stadt etc. gestanden hat). – parietĭnae (das nackt stehende Gemäuer zerstörter u. verlassener Gebäude od. Städte, z.B. Corinthi). – die T. eines Schiffs, tabulae navis fractae (die Bretter eines zertrümmerten Schiffs); reliquiae navigii (die Überbleibsel eines Schiffs übh.). – eine öde, beinahe in T. liegende Stadt, urbs deserta et strata prope ruinis. – eine Stadt in T. legen, omnes partes urbis disturbare: in T. gehen, frangi (zerbrechen); ruinis collabi (in T. zusammenstürzen, von Gebäuden): unter den T. eines Hauses begraben [2321] werden, ruinā aedium opprimi od. (wenn der Tod dadurch erfolgt) oppressum interire.

    deutsch-lateinisches > Trümmer

  • 15 провинциальная глушь

    Универсальный русско-немецкий словарь > провинциальная глушь

  • 16 flat

    I noun
    (Brit.): (dwelling) Wohnung, die
    II 1. adjective
    1) flach; eben [Fläche]; platt [Nase, Reifen]

    spread the blanket flat on the grounddie Decke glatt auf dem Boden ausbreiten

    2) (fig.) (monotonous) eintönig; (dull) lahm (ugs.); fade; (stale) schal, abgestanden [Bier, Sekt]; (Electr.) leer [Batterie]

    fall flatnicht ankommen (ugs.); seine Wirkung verfehlen

    3) (downright) glatt (ugs.)

    [and] that's flat — und damit basta (ugs.)

    4) (Mus.) [um einen Halbton] erniedrigt [Note]
    2. adverb
    1) (coll.): (completely)

    flat broketotal pleite

    2) (coll.): (exactly)

    in two hours flatin genau zwei Stunden

    3. noun

    flat of the hand — Handfläche, die

    2) (level ground) Ebene, die
    3) (Mus.) erniedrigter Ton
    * * *
    [flæt] 1. adjective
    1) (level; without rise or fall: a flat surface.) flach
    2) (dull; without interest: She spent a very flat weekend.) langweilig
    3) ((of something said, decided etc) definite; emphatic: a flat denial.) glatt
    4) ((of a tyre) not inflated, having lost most of its air: His car had a flat tyre.) platt
    5) ((of drinks) no longer fizzy: flat lemonade; ( also adverb) My beer has gone flat.) fade
    6) (slightly lower than a musical note should be: That last note was flat; ( also adverb) The choir went very flat.) zu tief
    2. adverb
    (stretched out: She was lying flat on her back.) flach
    3. noun
    1) ((American apartment) a set of rooms on one floor, with kitchen and bathroom, in a larger building or block: Do you live in a house or a flat?) die Wohnung
    2) ((in musical notation) a sign (♭) which makes a note a semitone lower.) das B
    3) (a level, even part: the flat of her hand.) die Fläche
    4) ((usually in plural) an area of flat land, especially beside the sea, a river etc: mud flats.) die Niederung
    - academic.ru/27860/flatly">flatly
    - flatten
    - flat rate
    - flat out
    * * *
    flat1
    [flæt]
    I. adj
    <- tt->
    1. (not raised, horizontal) inclination flach; (even) floor, ground flach; ground, path, territory eben; face, nose platt
    people used to believe that the earth was \flat früher glaubten die Menschen, die Erde sei eine Scheibe
    \flat hand flache [o offene] Hand
    \flat heel/shoe flacher Absatz/Schuh
    to be [as] \flat as a pancake ground topfeben [o ÖSTERR brettleben] sein; ( fam) woman flach wie ein [Bügel]brett sein fam
    \flat roof flaches Dach, Flachdach nt
    2. (shallow) cup, plate flach
    3. (smooth) glatt; surface eben
    4. attr, inv ( fig: absolute) entschieden, kategorisch, glatt fam
    to be met with \flat denial [or refusal] auf entschiedene [o fam glatte] Ablehnung stoßen, rundweg abgelehnt werden fam
    5. ( also fig pej: dull) langweilig, lahm pej fam, öd[e] pej fam; of conversation, writing geistlos, flach pej
    6. (monotone) voice ohne Modulation nach n, ausdruckslos pej; LIT (lacking delineation) character eindimensional fachspr, einfach gestrickt fam; (lacking depth, contrast) of a photo, picture flach, kontrastarm
    7. (not shiny) of colour, paint, varnish matt, stumpf
    8. (tasteless) cooking fad[e]; drinks schal, abgestanden
    to go \flat schal werden
    9. BRIT, AUS (exhausted) battery leer
    10. (deflated) platt
    \flat tyre platter Reifen, Plattfuß m fam, Patschen m ÖSTERR sl, Platten m SCHWEIZ
    11. COMM, ECON (not active) business, market prices flau, lustlos fachspr
    \flat market flauer [o ruhiger] Markt, lustlose Börse
    12. pred AM ( fam: without funds) pleite fam
    13. MUS (lower in pitch) note [um einen Halbton] erniedrigt; key mit B-Vorzeichen nach n; (below intended pitch) string, voice zu tief [gestimmt]
    E \flat major Es-Dur
    14. attr, inv COMM (fixed) einheitlich, Einheits-, Pauschal-
    \flat charge Pauschale f fachspr
    \flat fee Pauschalgebühr f, Pauschalhonorar nt fachspr
    \flat price/tariff Einheitspreis/Einheitstarif m fachspr
    \flat rate Einheitssatz m, Pauschalsatz m fachspr
    \flat yield Umlaufrendite f
    15.
    and that's \flat und dabei bleibt es [o fam damit basta
    II. adv
    <- tt->
    1. (horizontally) flach
    to fall \flat on one's face der Länge nach hinfallen, ÖSTERR a. auf die Nase fallen fam
    to lie \flat on one's back flach [o lang hingestreckt] auf dem Rücken liegen
    2. (levelly) platt
    to fold sth \flat napkin, sheet etw zusammenfalten; ironing, napkin, tablecloth etw zusammenlegen; deckchair etw zusammenklappen
    to knock [or lay] sth \flat building, wall etw plattwalzen [o einebnen] [o a. fig dem Erdboden gleichmachen
    3. inv ( fam: absolutely) rundheraus, glattweg
    she told him \flat that she would not go to the show sie sagte ihm klipp und klar, dass sie nicht zu der Show gehen werde
    to be \flat against the rules eindeutig gegen die Regeln verstoßen
    4. inv ( fam: completely) völlig, total fam
    to be \flat broke total [o völlig] pleite [o ÖSTERR a. abgebrannt] sein fam
    to be \flat out völlig alle [o total erledigt] sein [o ÖSTERR a. hin] fam
    5. ( fam: exactly) genau
    6. MUS (below intended pitch) sing, play zu tief
    7.
    to fall \flat (fail) attempt, effort scheitern, danebengehen fam; stage performance durchfallen; joke nicht ankommen fam
    in no time \flat ( fam) in Sekundenschnelle [o fam null Komma nichts
    III. n
    1. (level surface) flache Seite; of a knife, sword Breitseite f
    \flat of the hand Handfläche f
    he hit me with the \flat of his hand er schlug mich mit der flachen Hand
    2. (level ground) Fläche f, Ebene f
    most of the path is on the \flat der größte Teil des Weges ist eben
    3. GEOG (land) Flachland nt, Niederung f fachspr
    the \flats pl ground die Ebenen pl fachspr; seafloor die Untiefen pl, die Sandbänke pl fachspr
    the mud \flats pl die Sumpfebene sing fachspr
    the salt \flats pl die Salzwüste sing fachspr
    4. MUS (sign) Erniedrigungszeichen nt fachspr, b nt; (tone) [um einen halben Ton] erniedrigter Ton fachspr
    5. BRIT SPORT (horse race) Flachrennen nt fachspr; (season) Saison f für Flachrennen
    6. THEAT (scenery) Schiebewand f, Kulisse f fachspr
    7. esp BRIT, AUS (tyre) Platte(r) m, Plattfuß m fam, Patschen m ÖSTERR, Platten m SCHWEIZ
    flat2
    [flæt]
    n BRIT, AUS [Etagen]wohnung f, Mietwohnung f
    company \flat Firmenwohnung f, Dienstwohnung f
    \flats pl Wohnblock m, Mietblock m, Mehrfamilienhaus nt SCHWEIZ
    * * *
    I [flt]
    1. adj (+er)
    1) flach; tyre, nose, feet platt; surface eben

    he stood flat against the waller stand platt gegen die Wand gedrückt

    as flat as a pancake ( inf, tyre ) — total platt; (countryside) total flach

    2) (fig) fade; painting, photo flach, kontrastarm; colour matt, stumpf, glanzlos; joke, remark abgedroschen, öde, müde; trade, market lau, lahm, lustlos; battery leer; (= stale) beer, wine schal, abgestanden

    to fall flat (joke) — nicht ankommen; (play etc) durchfallen

    3) refusal, denial glatt, deutlich
    4) (MUS: out of tune) instrument zu tief (gestimmt); voice zu tief
    5) (COMM) Pauschal-

    flat ratePauschale f; (Internet) Flatrate f

    2. adv
    1) turn down, refuse rundweg, kategorisch

    he told me flat ( out) that... — er sagte mir klipp und klar, dass...

    2) (MUS)

    to sing/play flat — zu tief singen/spielen

    3)

    in ten seconds flatin sage und schreibe (nur) zehn Sekunden

    4)
    5)

    to go flat outvoll aufdrehen (inf); (in car also) Spitze fahren (inf)

    to be lying flat outplatt am Boden liegen

    3. n
    1) (of hand) Fläche f; (of blade) flache Seite
    2) (GEOG) Ebene f;
    3) (MUS) Erniedrigungszeichen nt, b nt
    4) (AUT) Platte(r) m (inf), (Reifen)panne f
    5) (THEAT) Kulisse f
    6) (SPORT)
    II
    n (esp Brit)
    Wohnung f
    * * *
    flat1 [flæt]
    A s
    1. Fläche f, Ebene f
    2. flache Seite:
    flat of the hand Handfläche f;
    with the flat of one’s hand mit der flachen Hand
    3. a) Flachland n, Niederung f
    b) (Skisport) Flachstück n (einer Abfahrtsstrecke etc)
    4. Untiefe f, Flach n
    5. MUS B n
    6. THEAT Kulisse f
    7. AUTO besonders US Reifenpanne f, Plattfuß m umg
    8. flatboat
    9. TECH Flacheisen n
    10. flatcar
    11. US breitkrempiger Strohhut
    12. the flat (Pferdesport) bes Br
    a) koll (die) Flachrennen pl,
    b) die Flachrennsaison
    13. US flacher Fest- oder Umzugswagen
    14. flacher Korb
    15. pl flache Schuhe pl, Schuhe mit flachen Absätzen
    B adj (adv flatly)
    1. flach, eben:
    flat section A 3 b;
    flat shore Flachküste f;
    a) völlig flach,
    b) flach wie ein Bügelbrett (Mädchen)
    2. TECH Flach…:
    flat anvil (chisel, coil, rail, wire, etc)
    4. (aus-, hin)gestreckt, flach am Boden liegend
    5. flat on eng an (dat)
    6. dem Erdboden gleich:
    lay a city flat eine Stadt dem Erdboden gleichmachen
    7. flach, offen (Hand)
    8. AUTO platt (Autoreifen)
    9. stumpf, platt (Nase)
    10. entschieden, kategorisch, glatt (Ablehnung etc):
    and that’s flat! und damit basta!
    11. a) langweilig, fad(e)
    b) flach, oberflächlich, banal
    12. schal, fad(e) (Bier), flach (Wein)
    13. WIRTSCH flau, lustlos (Markt etc)
    14. WIRTSCH
    a) einheitlich, Einheits…
    b) Pauschal…:
    flat fee Pauschalgebühr f;
    flat sum Pauschalbetrag m, Pauschale f; flat price, flat rate
    15. MAL, FOTO
    a) kontrastarm
    b) matt, glanzlos
    16. flach, dünn: say sth in a flat voice mit ausdrucksloser Stimme
    17. MUS
    a) erniedrigt (Note)
    b) mit B-Vorzeichen (Tonart)
    18. leer (Batterie)
    C adv
    1. eben, flach:
    a) der Länge nach hinfallen,
    b) fig umg danebengehen, missglücken,
    c) fig umg durchfallen (Theaterstück etc);
    fall flat on one’s face fig umg eine Bauchlandung machen, auf den Bauch oder auf die Nase fallen; back1 A 1
    2. genau:
    3. eindeutig:
    a) entschieden:
    he went flat against the rules er hat eindeutig gegen die Regeln verstoßen
    b) kategorisch:
    he told me flat that …
    4. MUS
    a) um einen halben Ton niedriger
    b) zu tief:
    5. ohne (Berechnung der aufgelaufenen) Zinsen
    6. umg völlig:
    flat broke total pleite
    7. flat out umg auf Hochtouren:
    my car does 100 miles flat out mein Auto fährt oder macht 100 Meilen Spitze;
    work flat out volle Pulle arbeiten
    8. flat out umg fix und fertig, total erledigt
    D v/t
    1. TECH flach oder eben machen, glätten
    2. MUS US eine Note um einen halben Ton erniedrigen
    flat2 [flæt]
    A s besonders Br Wohnung f: block A 16 a
    B v/i Aus umg in Wohngemeinschaft leben ( with mit)
    * * *
    I noun
    (Brit.): (dwelling) Wohnung, die
    II 1. adjective
    1) flach; eben [Fläche]; platt [Nase, Reifen]
    2) (fig.) (monotonous) eintönig; (dull) lahm (ugs.); fade; (stale) schal, abgestanden [Bier, Sekt]; (Electr.) leer [Batterie]

    fall flatnicht ankommen (ugs.); seine Wirkung verfehlen

    3) (downright) glatt (ugs.)

    [and] that's flat — und damit basta (ugs.)

    4) (Mus.) [um einen Halbton] erniedrigt [Note]
    2. adverb
    1) (coll.): (completely)
    2) (coll.): (exactly)
    3. noun

    flat of the hand — Handfläche, die

    2) (level ground) Ebene, die
    3) (Mus.) erniedrigter Ton
    * * *
    (UK) n.
    Wohnung -en f. (housing) (UK) n.
    Appartement n. adj.
    flach adj.
    geschmacklos adj. n.
    Fläche -n f.

    English-german dictionary > flat

  • 17 Landschaft

    f
    1. scenery; aus der Ferne gesehen, auch GEOL.: landscape; GEOG. topography; (das Land, anmutige Landschaft) countryside; fig., politische etc.: scene, landscape; das passt nicht in die Landschaft umg., fig. it doesn’t fit into the general scheme of things; was stehst du in der Landschaft herum? umg. what are you waiting ( oder hanging around) for?
    2. Gemälde: landscape
    3. (Gegend) region
    * * *
    die Landschaft
    scenery; countryside; landscape
    * * *
    Lạnd|schaft ['lantʃaft]
    f -, -en
    scenery no pl; (Gemälde) landscape; (= ländliche Gegend) countryside; (fig) landscape, scene

    eine öde Landschaft — a barren landscape or region

    die Landschaften Italiensthe types of countryside in Italy

    in der Landschaft herumstehen (inf)to stand around

    da stand einsam ein Hochhaus in der Landschaft ( herum) (inf)there was one solitary skyscraper to be seen

    die kulinarische/kulturelle Landschaft — the culinary/cultural scene

    * * *
    (the area of land that a person can look at all at the same time: He stood on the hill surveying the landscape.) landscape
    * * *
    Land·schaft
    <-, -en>
    [ˈlantʃaft]
    f
    1. (Gegend) countryside, scenery
    2. (Situation) landscape, situation, scene
    die politische \Landschaft the political landscape
    3. (Gemälde einer Landschaft) landscape
    * * *
    die; Landschaft, Landschaften
    1) landscape; (ländliche Gegend) countryside
    2) (Gemälde) landscape
    3) (Gegend) region
    * * *
    1. scenery; aus der Ferne gesehen, auch GEOL landscape; GEOG topography; (das Land, anmutige Landschaft) countryside; fig, politische etc: scene, landscape;
    das passt nicht in die Landschaft umg, fig it doesn’t fit into the general scheme of things;
    was stehst du in der Landschaft herum? umg what are you waiting ( oder hanging around) for?
    2. Gemälde: landscape
    3. (Gegend) region
    * * *
    die; Landschaft, Landschaften
    1) landscape; (ländliche Gegend) countryside
    2) (Gemälde) landscape
    3) (Gegend) region
    * * *
    f.
    countryside n.
    landscape n.
    region n.
    site n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Landschaft

  • 18 landschaft

    f
    1. scenery; aus der Ferne gesehen, auch GEOL.: landscape; GEOG. topography; (das Land, anmutige Landschaft) countryside; fig., politische etc.: scene, landscape; das passt nicht in die Landschaft umg., fig. it doesn’t fit into the general scheme of things; was stehst du in der Landschaft herum? umg. what are you waiting ( oder hanging around) for?
    2. Gemälde: landscape
    3. (Gegend) region
    * * *
    die Landschaft
    scenery; countryside; landscape
    * * *
    Lạnd|schaft ['lantʃaft]
    f -, -en
    scenery no pl; (Gemälde) landscape; (= ländliche Gegend) countryside; (fig) landscape, scene

    eine öde Landschaft — a barren landscape or region

    die Landschaften Italiensthe types of countryside in Italy

    in der Landschaft herumstehen (inf)to stand around

    da stand einsam ein Hochhaus in der Landschaft ( herum) (inf)there was one solitary skyscraper to be seen

    die kulinarische/kulturelle Landschaft — the culinary/cultural scene

    * * *
    (the area of land that a person can look at all at the same time: He stood on the hill surveying the landscape.) landscape
    * * *
    Land·schaft
    <-, -en>
    [ˈlantʃaft]
    f
    1. (Gegend) countryside, scenery
    2. (Situation) landscape, situation, scene
    die politische \Landschaft the political landscape
    3. (Gemälde einer Landschaft) landscape
    * * *
    die; Landschaft, Landschaften
    1) landscape; (ländliche Gegend) countryside
    2) (Gemälde) landscape
    3) (Gegend) region
    * * *
    …landschaft f im subst
    1. allg im wörtl Sinn: landscape;
    Auenlandschaft landscape of meadows;
    Ruinenlandschaft landscape with ruins;
    Seenlandschaft lake district
    Fernsehlandschaft television scene;
    Kulturlandschaft cultural scene;
    Parteienlandschaft party political scene;
    Presselandschaft world of the press
    * * *
    die; Landschaft, Landschaften
    1) landscape; (ländliche Gegend) countryside
    2) (Gemälde) landscape
    3) (Gegend) region
    * * *
    f.
    countryside n.
    landscape n.
    region n.
    site n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > landschaft

  • 19 monocolos

    monocōlos, on (μονόκωλος), eingliederig, a) monocoli, Einschenklige, Einfüßler, Beiname einer fabelhaften riesigen, aber nur mit einem Beine von großer Muskelkraft geborenen Menschenrasse, Plin. 7, 23. Solin. 52, 29. Gell. 9, 4, 9. – b) als t. t. der Metrik, ode monocolos, die nur ein Metrum od. nur einerlei Versglieder hat, Mar. Victorin. art. gr. 4, 3, 2. p. 160, 33 K.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > monocolos

  • 20 universe

    uni·verse [ʼju:nɪvɜ:s, Am -nəvɜ:rs] n
    the \universe das Universum;
    centre [or (Am) center] of the \universe Mittelpunkt m des Universums
    2) lit Schauplatz m;
    the characters in his novels inhabit a bleak and hopeless \universe seine Romanfiguren sind in einer Welt der Öde und Hoffnungslosigkeit angesiedelt
    3) no pl ( fig) Welt f;
    his family is his whole \universe für ihn besteht die ganze Welt nur aus seiner Familie

    English-German students dictionary > universe

См. также в других словарях:

  • Ode — Oden (von altgr. ᾠδή, Lied) sind Gedichte, die sich durch Feierlichkeit und Erhabenheit auszeichnen. In einer Ode findet man für gewöhnlich keinen Endreim; es handelt sich um eine in Strophen gegliederte, lange Form des Gedichtes. Eine Ode kann… …   Deutsch Wikipedia

  • ODE 155-mm-Kanonenhaubitze FH-88 — Allgemeine Angaben Militärische Bezeichnung: FH 88 Hersteller Bezeichnung: ODE 155 mm Kanonenhaubitze Herstellerland: Singapur …   Deutsch Wikipedia

  • ODE 155 mm Kanonenhaubitze FH-88 — Allgemeine Information Militärische Bezeichnung: FH 88 Hersteller Bezeichnung: ODE 155 mm Kanonenhaubitze Einsatzland …   Deutsch Wikipedia

  • Ode to Newfoundland — (Ode an Neufundland) war zwischen 1904 und 1949 die Hymne von Neufundland und gilt seit 1980 wieder als offizielle Regionalhymne der kanadischen Provinz Neufundland und Labrador. Der Text der Hymne wurde 1902 von Gouverneur Sir Charles Cavendish… …   Deutsch Wikipedia

  • Ode — Ode, zur lyrischen Dichtkunst gehörend, ist eine nahe Anverwandte des Liedes, aber mit größern Ansprüchen groß gezogen als dieses. Früher ein harmloses Kind, den Tönen der Laute lauschend und deren Accorden Worte leihend, nahm sie nur die zarten… …   Damen Conversations Lexikon

  • öde — fad; trist; trostlos; langweilig; dröge; farblos; eintönig; monoton; öd; schnöde; langatmig; menschenleer; …   Universal-Lexikon

  • Öde — Einöde; Pampa (umgangssprachlich); Wüste; Ödland; Wüstenei * * * öde [ ø:də] <Adj.>: a) (von einer Örtlichkeit o. Ä.) verlassen und menschenleer, ein Gefühl von Trostlosigkeit vermittelnd: eine öde Gegend; im Winter ist der Strand öde und… …   Universal-Lexikon

  • Ode — Reim; Sonett; Gedicht * * * öde [ ø:də] <Adj.>: a) (von einer Örtlichkeit o. Ä.) verlassen und menschenleer, ein Gefühl von Trostlosigkeit vermittelnd: eine öde Gegend; im Winter ist der Strand öde und leer. Syn.: ↑ einsam. b) ohne Sinn und …   Universal-Lexikon

  • Ode an die Freude — Autograph Die Ode „An die Freude“ (1785) ist eines der berühmtesten Gedichte Friedrich Schillers (1759–1805) und der Titel seiner Bearbeitung im 4. Satz der 9. Sinfonie (1823) von Ludwig van Beethoven (1770–1827). Inhalt …   Deutsch Wikipedia

  • Ode an die Freude (Film) — Filmdaten Deutscher Titel Ode an die Freude Originaltitel バルトの楽園 Baruto no gakuen …   Deutsch Wikipedia

  • Ode for St. Cecilia's Day — Die Ode for St. Cecilia’s Day (From Harmony, from Heav nly Harmony, HWV 76), ist eine Ode von Georg Friedrich Händel. Entstehung Händel komponierte diese Ode im Jahr September 1739 auf der Grundlage eines Gedichts des Engländers John Dryden (1631 …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»